Walmgewölbe
Walmgewölbe (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Walmgewölbe 
 | die Walmgewölbe 
 | 
| Genitiv | des Walmgewölbes 
 | der Walmgewölbe 
 | 
| Dativ | dem Walmgewölbe 
 | den Walmgewölben 
 | 
| Akkusativ | das Walmgewölbe 
 | die Walmgewölbe 
 | 
Worttrennung:
- Walm·ge·wöl·be, Plural: Walm·ge·wöl·be
Aussprache:
- IPA: [ˈvalmɡəˌvœlbə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Architektur: ein Gewölbe, das auch an den beiden Schmalseiten gewölbt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Walm und Gewölbe
Synonyme:
- [1] Klostergewölbe
Beispiele:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Walmgewölbe“, Band 4, Seite 1369
- [1] Wilhelm Günther Bleichrodt: Architektonisches Lexikon, 1840, Seite 587, Eintrag „Walmgewölbe“
- [*] Duk Ho Lee: Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin und New York 2005, ISBN 978-3-11-018197-5, Seite 67 x
Quellen:
- Revision der Literatur, in den drey letzten Quinquennien, des achtzehnten Jahrhunderts in: Ergänzungsblätter zur Allgemeine Literatur-Zeitung, 1801, Spalte 56
- Johann Ernst Fabri : Grundzüge der Civilbaukunst, Erlangen 1827 (Palm'sche Verlagsbuchhandlung), Seite 151
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.