Wandervolk
Wandervolk (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Wandervolk | die Wandervölker | 
| Genitiv | des Wandervolks des Wandervolkes | der Wandervölker | 
| Dativ | dem Wandervolk | den Wandervölkern | 
| Akkusativ | das Wandervolk | die Wandervölker | 
Worttrennung:
- Wan·der·volk, Plural: Wan·der·völ·ker
Aussprache:
- IPA: [ˈvandɐˌfɔlk]
- Hörbeispiele: Wandervolk (Info)
Bedeutungen:
- [1] Volk, das sich auf Wanderschaft befindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wandern und dem Substantiv Volk
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Nomadenvolk
Oberbegriffe:
- [1] Volk
Beispiele:
- [1] „Ob in den Aufzeichnungen altgriechischer und römischer Historiker in mittelalterlichen Legenden oder in den wabernden Fantasy-Nebeln zeitgenössischer Anderswelten von Arda bis Avalon: Sowohl die historischen Kriegerinnen wie die sagenhaften Feen, Zauberinnen und Göttinnen der keltischen Wandervölker umweht der Mythos, für ein frühes Feminat zu stehen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Volk, das sich auf Wanderschaft befindet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wandervolk“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wandervolk“
- [*] The Free Dictionary „Wandervolk“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wandervolk“
Quellen:
- Bettina Musall: Aufrecht im Streitwagen. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 96-99, Zitat Seite 96.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.