Wandungsstärke
Wandungsstärke (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Wandungsstärke | die Wandungsstärken | 
| Genitiv | der Wandungsstärke | der Wandungsstärken | 
| Dativ | der Wandungsstärke | den Wandungsstärken | 
| Akkusativ | die Wandungsstärke | die Wandungsstärken | 
Worttrennung:
- Wan·dungs·stär·ke, Plural: Wan·dungs·stär·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈvandʊŋsˌʃtɛʁkə]
- Hörbeispiele: Wandungsstärke (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaften einer Hülle, insbesondere
- [1a] die Dicke, mechanische Belastbarkeit; messbare Größe
- [1b] die Stabilität bewirkende Festigkeit; physikalische Größe
 
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wandung und Stärke, mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Wandstärke
Beispiele:
- [1] „Durch die dicke Wandungsstärke und die breitere Zunge, erhält der fertig produzierte Türrahmen zusätzlich eine erhöhte Stabilität und sorgt für eine Torsionssteifigkeit.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Wandungsstärke“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wandungsstärke“
Quellen:
- Schweisseckverbinder Standard(PDF; 425KB) www.greenteq.info, abgerufen am 15. November 2014
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.