Warmblütler
Warmblütler (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Warmblütler 
 | die Warmblütler 
 | 
| Genitiv | des Warmblütlers 
 | der Warmblütler 
 | 
| Dativ | dem Warmblütler 
 | den Warmblütlern 
 | 
| Akkusativ | den Warmblütler 
 | die Warmblütler 
 | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Warm·blüt·ler, Plural: Warm·blüt·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈvaʁmˌblyːtlɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Lebewesen mit meist konstanter Eigentemperatur, die von der Umgebungstemperatur weitgehend unabhängig ist
- [2] Pferderasse, die aus der Züchtung von Kalt- und Vollblutpferderassen hervorgegangen ist
Beispiele:
- [1] „Die Zecke, auch Holzbock genannt, liebt es warm. Erst ab etwa zehn Grad Celsius erwacht sie aus der Winterstarre und sucht sich einen Warmblütler als Nahrungsquelle.“[1]
- [2] „Seit 1954 hat sich die Zahl der eingetragenen Kaltblut-Zuchtpferde um 60 vH vermindert, während die Warmblütler, aus denen sich die Reitpferde rekrutieren, nur 30 vH ihres Bestandes einbüßten.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Warmblüter“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Warmblütler“
- [*] canoo.net „Warmblütler“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Warmblütler“
- [1, 2] Duden online „Warmblütler“
Quellen:
- Ursula Stamm: Pferde mit „viel Guck und Adel“. In: Welt Online. 14. Juli 2005, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 1. November 2018).
- H. Michaels: Pferde mit „viel Guck und Adel“. In: Zeit Online. Nummer 44, 28. Oktober 1960, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. November 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.