Waschbeton
Waschbeton (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Waschbeton | die Waschbetons | die Waschbetone | 
| Genitiv | des Waschbetons | der Waschbetons | der Waschbetone | 
| Dativ | dem Waschbeton | den Waschbetons | den Waschbetonen | 
| Akkusativ | den Waschbeton | die Waschbetons | die Waschbetone | 
Anmerkung:
- Das Wort ist nur sehr selten im Plural belegt.
Worttrennung:
- Wasch·be·ton, Plural 1: Wasch·be·tons, Plural 2: Wasch·be·to·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈvaʃbeˌtɔŋ], auch: [ˈvaʃbeˌtõː]
- Hörbeispiele: Waschbeton (Info), auch: —, Waschbeton (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Architektur: meist vorgefertigte Betonteile, deren Sichtflächen dicht mit kleinen Kieselsteinen besetzt sind
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs waschen und Beton
Oberbegriffe:
- [1] Beton
Beispiele:
- [1] „Waschbeton wird in Form von Betonplatten für Bodenplatten oder als dekoratives Element an Fassaden verwendet. Aber auch bei dreidimensionalen Objekten, wie beispielsweise Pflanzkübeln, lässt sich Waschbeton einsetzen.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Waschbetonplatte, Waschbetontreppe
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Waschbeton“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Waschbeton“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Waschbeton“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.