Wasserstoffbrennen
Wasserstoffbrennen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Wasserstoffbrennen | — | 
| Genitiv | des Wasserstoffbrennens | — | 
| Dativ | dem Wasserstoffbrennen | — | 
| Akkusativ | das Wasserstoffbrennen | — | 
Worttrennung:
- Was·ser·stoff·bren·nen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvasɐʃtɔfˌbʁɛnən]
- Hörbeispiele: Wasserstoffbrennen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Physik, Astronomie: Kernfusion von Protonen (also Atomkernen des häufigsten Isotops 1H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wasserstoff und Brennen (Substantivierung des Verbs brennen)
Synonyme:
- [1] stellare Wasserstofffusion, Proton-Proton-Reaktion, Bethe-Weizsäcker-Zyklus
Gegenwörter:
- [1] Heliumbrennen, Kohlenstoffbrennen, Neonbrennen, Sauerstoffbrennen, Siliciumbrennen
Oberbegriffe:
- [1] Kernfusion
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wasserstoffbrennen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserstoffbrennen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wasserstoffbrennen“
- [1] wissen.de – Lexikon „Wasserstoffbrennen“
- [1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Wasserstoffbrennen“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Exotherme Reaktion“ (Stabilversion)
- Wikipedia-Artikel „Stern“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.