Wauwau
Wauwau (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Wauwau
|
die Wauwaus
|
Genitiv | des Wauwaus
|
der Wauwaus
|
Dativ | dem Wauwau
|
den Wauwaus
|
Akkusativ | den Wauwau
|
die Wauwaus
|
Worttrennung:
- Wau·wau, Plural: Wau·waus
Aussprache:
- IPA: [ˈvaʊ̯vaʊ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Kindersprache: kleines bis mittelgroßes Säugetier mit feinem Gehör und Geruchssinn; Hund
- [2] Zoologie: ein Vertreter der Familie der kleinen Menschenaffen oder Gibbonähnlichen (Hylobatidae), der die Urwälder auf Java bewohnt
Synonyme:
- [1] Hund
- [2] Silbergibbon
Beispiele:
- [1] Nimm dich vor dem Wauwau in Acht!
- [2] Der Wauwau hat sehr große ausdrucksvolle, braune Augen.[1]
Wortbildungen:
- [1] Anstandswauwau
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wauwau“
- [*] canoo.net „Wauwau“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Wauwau“
- [1] The Free Dictionary „Wauwau“
- [2] Die große Bertelsmann Lexikon-Bibliothek. 1967. Auflage. Band 15: Das große illustrierte Tierbuch (von Hans-Wilhelm Smolik), C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1967, Spalte 43, Artikel „Wauwau oder Silbergibbon“
Quellen:
- nach: Die große Bertelsmann Lexikon-Bibliothek. 1967. Auflage. Band 15: Das große illustrierte Tierbuch (von Hans-Wilhelm Smolik), C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1967, Spalte 43, Artikel „Wauwau oder Silbergibbon“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.