Wegegabelung
Wegegabelung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wegegabelung | die Wegegabelungen |
Genitiv | der Wegegabelung | der Wegegabelungen |
Dativ | der Wegegabelung | den Wegegabelungen |
Akkusativ | die Wegegabelung | die Wegegabelungen |
Nebenformen:
- Weggabel, Weggablung, Weggabelung, Wegegablung
Worttrennung:
- We·ge·ga·be·lung, Plural: We·ge·ga·be·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈveːɡəˌɡaːbəlʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Gabelung in zwei Wege
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Weg und Gabelung sowie dem Fugenelement -e
Beispiele:
- [1] „Nachdem er etwa eine halbe Werst an der Queue der Kolonne geritten war, machte er bei einem alleinstehenden, verfallenen Hause, anscheinend einer ehemaligen Schenke, an einer Wegegabelung halt.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Weggabelung“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Quellen:
- Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 358. Russische Urfassung 1867.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.