Weiße-Kragen-Kriminalität
Weiße-Kragen-Kriminalität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Weiße-Kragen-Kriminalität 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Weiße-Kragen-Kriminalität 
 | — 
 | 
| Dativ | der Weiße-Kragen-Kriminalität 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Weiße-Kragen-Kriminalität 
 | — 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Weisse-Kragen-Kriminalität
Worttrennung:
- Wei·ße-Kra·gen-Kri·mi·na·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌvaɪ̯səˈkʁaːɡn̩kʁiminaliˌtɛːt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] nicht gewalttätige und strafbare Handlung, die weniger offensichtliche ist und von Personen aus höheren sozialen Schichten, wie Politik, Wirtschaft, Industrie, begangen wird
Synonyme:
Beispiele:
- [1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „White-Collar-Kriminalität“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weiße-Kragen-Kriminalität“
- [1] wissen.de – Lexikon „Weiße-Kragen-Kriminalität“
- [1] Duden online „Weiße-Kragen-Kriminalität“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1910.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.