Weißruthene
Weißruthene (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Weißruthene | die Weißruthenen |
Genitiv | des Weißruthenen | der Weißruthenen |
Dativ | dem Weißruthenen | den Weißruthenen |
Akkusativ | den Weißruthenen | die Weißruthenen |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Weissruthene
Worttrennung:
- Weiß·ru·the·ne, Plural: Weiß·ru·the·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯sʁuˌteːnə]
- Hörbeispiele: Weißruthene (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Person, die in Weißrussland lebt
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Weißruthenin
Beispiele:
- [1] „Und was hat der Weißruthene euch zu sagen oder zu tun gewagt?“[1]
- [1] „Erst von 1898 an wurden die bisherigen gesamtnationalen Bezeichnungen ›Ruthenien‹ (Rus) und ›Ruthenen‹ vor allem infolge der Lehrtätigkeit des Lemberger Historikers Michael Hrusevskyj durch die Begriffe ›Ukrainer‹ und ›Ukraine‹ verdrängt, mit denen eine nationalgeschichtliche Kontinuität von dem mittelalterlichen Reich von Kiew über das Kosakentum bis zu der modernen ›ruthenisch-ukrainischen‹ Nationalität postuliert werden sollte und zugleich eine strenge nationale Scheidung gegenüber den Großrussen und Weißruthenen (Weißrussen).“[2]
- [1] „Ihr Vorhaben einer Vernichtung der Identität der Weissruthenen verwirklichten die Bolschewisten zunächst vorsichtig, den Terror etappenweise verstärkend.“[3]
Übersetzungen
[1] veraltet: Person, die in Weißrussland lebt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Weißrussen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weißruthene“
- [1] Der Neue Brockhaus, Lexikon und Wörterbuch in 5 Bänden und einem Atlas. 6. Auflage, F.A. Brockhaus, Wiesbaden 1985. Band 5, Seite 536. ISBN 978-3-7653-0300-5
- [1] Ursula Hermann: Knaurs Rechtschreibung, Rechtschriebung, Fremdwörter, Grammatik. Droemer Knaur, München 1981. Seite 161. ISBN 978-3-426-23330-6
Quellen:
- O. Sagner: Slavistische Beiträge, Band 3. Abgerufen am 8. September 2021.
- Theodor Schieder, Fritz Wagner (Herausgeber): Handbuch der europäischen Geschichte in 7 Bänden. Europa im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung, Band 4. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 1996, ISBN 978-3-12-907560-9, Seite 703
- Europäische Konferenz für Menschenrechte und Selbstbestimmung; Albert Gerutis, Hans Rychener (Herausgeber): Völker in Ketten. Nichtrussen in der Sowjetunion. Schweizerisches Ostinstitut, Bern 1978, ISBN 978-3-85913-108-8, Seite 106
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.