Weichselzopf

Weichselzopf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Weichselzopf die Weichselzöpfe
Genitiv des Weichselzopfes
des Weichselzopfs
der Weichselzöpfe
Dativ dem Weichselzopf
dem Weichselzopfe
den Weichselzöpfen
Akkusativ den Weichselzopf die Weichselzöpfe

Worttrennung:

Weich·sel·zopf, Plural: Weich·sel·zöp·fe

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯ksl̩ˌt͡sɔp͡f]
Hörbeispiele:  Weichselzopf (Info)

Bedeutungen:

[1] Verfilzung der Haare aufgrund von Hautkrankheiten und mangelnder Hygiene im Mittelalter und noch bis ins 16. Jahrhundert in Deutschland, im 19. Jahrhundert noch in den Donauländern und in Polen (daher engl. „Polish plait“ und lat. „Plica polonica“)

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Weichsel und Zopf

Synonyme:

[1] med. Plica polonica, Wichtelzopf

Oberbegriffe:

[1] Haar, Krankheit, Medizin

Beispiele:

[1] „Der Bauer ist von gutem Körperbau, starkstämmig, soldatischen Ansehens, und hat gewöhnlich blondes Haar; die meisten lassen dasselbe lang herunterwallen. Dadurch haben so viele Bauern die Plica polonica (Weichselzopf), eine sehr anmutige Krankheit, womit auch wir hoffentlich einst gesegnet werden, wenn das Lange-Haartum in den deutschen Gauen allgemeiner wird.“[1]
[1] „Darein schenkte er von dem Rosoglio und klagte, zwölf solche grüne Römer habe er hierher mitgebracht, abgesehen von eigenen Likörgläschen, überhaupt schönes Tafelgeschirr und Besteck aller Art, Tischzeug und Gerät, wie es sich gehört, aber seine Schwester, die Hex, habe alles mit Fleiß zerbrochen und vertan und sein ganzes Gut drunter und drüber gebracht, daß es hoffnungslos verdorben und ineinandergewachsen sei, wie ein Weichselzopf.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Weichselzopf
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weichselzopf
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weichselzopf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeichselzopf

Quellen:

  1. Heinrich Heine  WP: Reisebilder. In: Projekt Gutenberg-DE. Über Polen; Geschrieben im Herbst 1822 (URL).
  2. Otto Stoeßl  WP: Morgenrot. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel X (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.