Weinbrandflasche
Weinbrandflasche (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Weinbrandflasche 
 | die Weinbrandflaschen 
 | 
| Genitiv | der Weinbrandflasche 
 | der Weinbrandflaschen 
 | 
| Dativ | der Weinbrandflasche 
 | den Weinbrandflaschen 
 | 
| Akkusativ | die Weinbrandflasche 
 | die Weinbrandflaschen 
 | 
Worttrennung:
- Wein·brand·fla·sche, Plural: Wein·brand·fla·schen
Aussprache:
- IPA IPA: [ˈvaɪ̯nbʁantˌflaʃə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mit Weinbrand gefüllte Flasche
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Weinbrand und Flasche
Oberbegriffe:
- [1] Flasche
Beispiele:
- [1] „Mit einem Schraubendreher hatte er am 21. Februar 20- mal auf einen Zechkumpanen eingestochen und dann auch noch zwei Weinbrandflaschen auf dem Kopf seines Opfers zertrümmert.“[1]
- [1] „Die Beamten stellten bei dem Fahrer nicht nur eine deutliche Alkoholfahne fest, sondern fanden auch noch eine Weinbrandflasche auf dem Beifahrersitz.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weinbrandflasche“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Weinbrandflasche“
Quellen:
- Weinbrandflaschen und Schraubendreher als Waffe. In: Wilhelmshavener Zeitung. 20. August 2008, abgerufen am 16. September 2011.
- Weinbrandflasche auf dem Beifahrersitz. In: NRWZ. 28. April 2011, abgerufen am 16. September 2011.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.