Weinzisterne

Weinzisterne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Weinzisterne die Weinzisternen
Genitiv der Weinzisterne der Weinzisternen
Dativ der Weinzisterne den Weinzisternen
Akkusativ die Weinzisterne die Weinzisternen

Worttrennung:

Wein·zis·ter·ne, Plural: Wein·zis·ter·nen

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯nt͡sɪsˌtɛʁnə]
Hörbeispiele:  Weinzisterne (Info)
Reime: -aɪ̯nt͡sɪstɛʁnə

Bedeutungen:

[1] Zisterne zur Aufbewahrung beziehungsweise zur Lagerung von Wein

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Zisterne

Beispiele:

[1] „In den Boden dieses Kellerraumes ist eine zementierte Weinzisterne eingelassen […]. Sie besitzt eine enge Öffnung von etwa 60 cm Ø und erweitert sich nach unten hin […].“[1]
[1] „Seine Beispiele wählt er aus dem Alltagsleben: Aus einer großen Weinzisterne wird etwa ein sextarius gestohlen; oder aus einem Transportschiff, worin die Weine zusammengeschüttet sind, nimmt jemand einige sextarii mit.“[2]
[1] „Den herrlichen Schatz fand man in einem Weingut bei Boscoreale, wo man eine beim Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 n. Chr. verschüttete Villa ausgrub. Münzen, Goldschmuck und das schöne Tafelsilber waren in einer Weinzisterne versteckt.[3]
[1] „Silbergeräthe nach Zentnern zu wiegen, springen uns zunächst in die Augen; nur einiges zählen wir auf. Earl of Chesterfield sandte unter anderem eine Weinzisterne aus dem Jahre 1702, auf Löwenfüßen ruhend, so groß wie eine Regentonne.“[4]
[1] „Eine silberne Weinzisterne ging für 2,5 Millionen Pfund (3,9 Millionen Dollar) nach Asien.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Weinzisterne

Quellen:

  1. Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, · Band14, 1965, Seite 65.
  2. Wolfgang Ernst, Eva Jakab: Usus Antiquus Juris Romani - Antikes Recht in lebenspraktischer Anwendung. 2006. ISBN 9783540284468. Seite 107.
  3. Michelin. Der Grüne Reiseführer: Paris. 2007. Seite 107. Le Louvre.
  4. Pariser Ausstellungsbriefe. In: Der Sammler. Nr. 89. 10. August 1867. (Beilage zur Augsburger Abendzeitung).
  5. Kultur: Fantastisch plastisch - Die internationalen Auktionshäuser setzen Kunst um wie zu Boomzeiten. Neu ist das Publikum und sein Geschmack. 23. Dezember 2010, abgerufen am 25. April 2023.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.