Werbeikone
Werbeikone (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Werbeikone 
 | die Werbeikonen 
 | 
| Genitiv | der Werbeikone 
 | der Werbeikonen 
 | 
| Dativ | der Werbeikone 
 | den Werbeikonen 
 | 
| Akkusativ | die Werbeikone 
 | die Werbeikonen 
 | 
Worttrennung:
- Wer·be·iko·ne, Plural: Wer·be·iko·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛʁbəʔiˌkoːnə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person, die durch Werbung bekannt ist und damit identifiziert wird
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Er kämpfte - wenn auch erfolglos - gegen eine deutliche Arbeitszeitverlängerung für die Logistikmitarbeiter und organisierte eine Demo gegen die XXXLutz-Werbeikone Ottfried Fischer.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Werbeikone“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Werbeikone“
Quellen:
- Tobias Lill: 85.000 Euro für eine Betriebsrätin. In: Spiegel Online. 20. Dezember 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. November 2011).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.