Werbetafel
Werbetafel (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Werbetafel 
 | die Werbetafeln 
 | 
| Genitiv | der Werbetafel 
 | der Werbetafeln 
 | 
| Dativ | der Werbetafel 
 | den Werbetafeln 
 | 
| Akkusativ | die Werbetafel 
 | die Werbetafeln 
 | 
Worttrennung:
- Wer·be·ta·fel, Plural: Wer·be·ta·feln
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛʁbəˌtaːfl̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] größere Fläche, auf der für etwas geworben wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werben und dem Substantiv Tafel mit dem Gleitlaut -e-
Oberbegriffe:
- [1] Tafel
Beispiele:
- [1] „Hinter Tiraspol fährt man durch Apfelbaumplantagen, frischgeschnittenen Weingärten und Werbetafeln für Regenrinnen nach Norden.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Werbetafel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Werbetafel“
- [1] Duden online „Werbetafel“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Werbetafel“
Quellen:
- Alexander Smoltczyk: Ein Land aus Wille und Wahn. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 19. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 55f.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.