Westbalkan
Westbalkan (Deutsch)
    
    Substantiv, m, Toponym
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Westbalkan | — | 
| Genitiv | des Westbalkan des Westbalkans | — | 
| Dativ | dem Westbalkan | — | 
| Akkusativ | den Westbalkan | — | 
Worttrennung:
- West·bal·kan, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛstbalˌkaːn]
- Hörbeispiele: Westbalkan (Info)
Bedeutungen:
- [1] westlicher Teil der Balkanhalbinsel (oft in Bezug auf die dort befindlichen Staaten)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven West und Balkan
Beispiele:
- [1] „Die deutsche Regierung hat Ende 2014 sowie im Herbst 2015 […] sämtliche Staaten des Westbalkans zu sicheren Herkunftsländern erklärt. Seither kommt bei Bürgern dieser Länder ein beschleunigtes Asylverfahren zur Anwendung, es wird also theoretisch auch schneller abgeschoben.“[1]
Wortbildungen:
- Westbalkanstaat
Übersetzungen
    
 [1] westlicher Teil der Balkanhalbinsel (oft in Bezug auf die dort befindlichen Staaten)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Westbalkan“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Westbalkan “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Westbalkan“
Quellen:
- Norbert Mappes-Niediek: Das Schicksal der Abgeschobenen. In: Deutschlandradio. 16. Mai 2016 (URL, abgerufen am 24. Juni 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.