Westfernsehen
Westfernsehen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Westfernsehen | — | 
| Genitiv | des Westfernsehens | — | 
| Dativ | dem Westfernsehen | — | 
| Akkusativ | das Westfernsehen | — | 
Worttrennung:
- West·fern·se·hen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛstˌfɛʁnzeːən]
- Hörbeispiele: Westfernsehen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fernsehen aus nichtsozialistischen, westlichen Ländern vor der Wende
Gegenwörter:
- [1] Ostfernsehen
Oberbegriffe:
- [1] Fernsehen
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] Fernsehen aus nichtsozialistischen, westlichen Ländern vor der Wende
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Westfernsehen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Westfernsehen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Westfernsehen“
- [1] Duden online „Westfernsehen“
Quellen:
- Klaus Taubert: Luxemburg-Liebknecht-Demo: Gedenkzug in eigener Sache. In: Spiegel Online. 6. Januar 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 30. September 2014).
- Heiko Zwirner: Auf den Spuren der Teilung. In: bpb:magazin. Nummer 06, Oktober 2014, Seite 6 (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/BPB_Magazin_06-2014_web.pdf, abgerufen am 14. November 2014)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.