Winteraufenthaltsort
Winteraufenthaltsort (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Winteraufenthaltsort | die Winteraufenthaltsorte | 
| Genitiv | des Winteraufenthaltsorts des Winteraufenthaltsortes | der Winteraufenthaltsorte | 
| Dativ | dem Winteraufenthaltsort dem Winteraufenthaltsorte | den Winteraufenthaltsorten | 
| Akkusativ | den Winteraufenthaltsort | die Winteraufenthaltsorte | 
Worttrennung:
- Win·ter·auf·ent·halts·ort, Plural: Win·ter·auf·ent·halts·or·te
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪntɐˌʔaʊ̯fʔɛnthalt͡sʔɔʁt]
- Hörbeispiele: Winteraufenthaltsort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ort, an dem man sich im Winter aufhält
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Aufenthaltsort
Oberbegriffe:
- [1] Aufenthaltsort
Beispiele:
- [1] „Schon während ihrer Erholung im südfranzösischen Menton – ein früher beliebter Winteraufenthaltsort der begüterten Nordeuropäer – beschließt sie, Wien zu verlassen und mit Nissim und Georg nach Paris überzusiedeln, wo sich inzwischen mehrere Ardittis und Canettis niedergelassen haben.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Ort, an dem man sich im Winter aufhält
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Winteraufenthaltsort“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Winteraufenthaltsort“
Quellen:
- Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 56.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.