Wirtschaftsmagazin
Wirtschaftsmagazin (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Wirtschaftsmagazin | die Wirtschaftsmagazine | 
| Genitiv | des Wirtschaftsmagazins | der Wirtschaftsmagazine | 
| Dativ | dem Wirtschaftsmagazin | den Wirtschaftsmagazinen | 
| Akkusativ | das Wirtschaftsmagazin | die Wirtschaftsmagazine | 
Worttrennung:
- Wirt·schafts·ma·ga·zin, Plural: Wirt·schafts·ma·ga·zi·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪʁtʃaft͡smaɡaˌt͡siːn]
- Hörbeispiele: Wirtschaftsmagazin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Pressewesen: intensiv illustrierte Zeitschrift oder auch (Fernseh-)Sendung zu Wirtschaftsthemen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft und Magazin sowie dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] „Merkel bekräftigt in dem Gespräch mit dem Wirtschaftsmagazin ihre Grundhaltung zur Aufnahme von Menschen, die vor Krieg oder Terror fliehen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] intensiv illustrierte Zeitschrift oder auch (Fernseh-)Sendung zu Wirtschaftsthemen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wirtschaftsmagazine“
- [1] Wikipedia-Artikel „Liste von Wirtschaftsmagazinen“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wirtschaftsmagazin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wirtschaftsmagazin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Wirtschaftsmagazin “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wirtschaftsmagazin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wirtschaftsmagazin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wirtschaftsmagazin“
- [1] Duden online „Wirtschaftsmagazin“
Quellen:
- Angela Merkel: "Dieser Satz wird überhöht." In: Die Zeit, 17.09.2016 (online). Zitiert nach DWDS Korpusbelege Referenz- und Zeitungskorpora (frei). Abgerufen am 20. Mai 2023.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.