Wohlgefallen
Wohlgefallen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Wohlgefallen 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Wohlgefallens 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Wohlgefallen 
 | — 
 | 
| Akkusativ | das Wohlgefallen 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Wohl·ge·fal·len, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvoːlɡəˌfalən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] zufriedenes Gefühl, das durch die Freude an jemanden oder etwas ausgelöst wird
Synonyme:
- [1] Behagen
Oberbegriffe:
- [1] Freude
Beispiele:
- [1] Er verfolgte das Spiel seiner Mannschaft mit Wohlgefallen.
- [1] „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.“[1]
Redewendungen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wohlgefallen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wohlgefallen“
- [1] canoo.net „Wohlgefallen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Wohlgefallen“
- [1] The Free Dictionary „Wohlgefallen“
- [1] Duden online „Wohlgefallen“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Wohlgefallen“
Quellen:
- Bibel: Lukasevangelium Kapitel 2, Vers 14
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.