Wohnverschlag

Wohnverschlag (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Wohnverschlag die Wohnverschläge
Genitiv des Wohnverschlages
des Wohnverschlags
der Wohnverschläge
Dativ dem Wohnverschlag
dem Wohnverschlage
den Wohnverschlägen
Akkusativ den Wohnverschlag die Wohnverschläge

Worttrennung:

Wohn·ver·schlag, Plural: Wohn·ver·schlä·ge

Aussprache:

IPA: [ˈvoːnfɛɐ̯ˌʃlaːk]
Hörbeispiele:  Wohnverschlag (Info)

Bedeutungen:

[1] Raum, der für Wohnzwecke kaum akzeptabel ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wohnen und dem Substantiv Verschlag

Oberbegriffe:

[1] Verschlag

Beispiele:

[1] „Auf eine Robert noch unerklärliche Weise muten die Wohnverschläge an wie Zellen eines riesigen Gefängnisses.“[1]
[1] „Das Kind, das sonst in einem städtischen Wohnverschlag gehalten wird, war so entzückt über die Erfindung des Apfelbaums, dass es nacheinander sieben Äpfel pflückte, anbiss und fortwarf.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wohnverschlag
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Wohnverschlag

Quellen:

  1. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 47. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.
  2. SUSANNE FISCHER: besuch auf dem lande, in: taz, 12. 10. 2006. Aufgerufen am 2.6.2022.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.