Wolframionisator
Wolframionisator (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Wolframionisator | die Wolframionisatoren | 
| Genitiv | des Wolframionisators | der Wolframionisatoren | 
| Dativ | dem Wolframionisator | den Wolframionisatoren | 
| Akkusativ | den Wolframionisator | die Wolframionisatoren | 
Alternative Schreibweisen:
- Wolfram-Ionisator
Worttrennung:
- Wol·fram·io·ni·sa·tor, Plural: Wol·fram·io·ni·sa·to·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈvɔlfʁami̯oniˌzaːtoːɐ̯]
- Hörbeispiele: Wolframionisator (Info)
Bedeutungen:
- [1] Technik: Gerät, das Cäsiumionen ionisiert, wenn diese auf die heiße Wolframoberfläche stoßen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wolfram und Ionisator
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Spitzenionisator
Oberbegriffe:
- [1] Ionisator
Beispiele:
- [1] „Der flüssige Treibstoff strömt über die Leitung des Treibstoff-Fördersystems zu dem Wolframverdampfer und -ionisator, das Cäsium wird auf eine Temperatur von 1300°C bis 1500°C erhitzt.“[1]
- [1] „Mit einem Wolframionisator bei einer Temperatur von 3000 K wurden Ionisationseffizienzen gemessen, die um einen Faktor 1000 höher sind, als die mit reiner Oberflächenionisation zu erwarten wären [Huyse83].“[2]
- [1] „Wolfram-Spitzenionisator mit erniedrigter Ladungsträger-Emissionsenergie (Austrittsarbeit)“[3]
- [1] „Für den Fall eines Wolframionisators sind die Abszissenwerte für verschiedene Elemente markiert.“[4]
- [1] „Eine beträchtliche Verlängerung der Lebensdauer wurde vermittelst Ersatzes des dickdrähtigen Wolframionisators durch eine dünndrahtige Spirale erzielt.“[5]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Patent.de DE102006024610A1 29.11.2007Wolframionisator www.patent-de.com, abgerufen 28.05.2013
- Laserionisation und Laserionenquelle an ISOLDE/CERN(PDF; 795 KB) archimed.uni-mainz.de, abgerufen am 16. Oktober 2013
- Patent.de DE19841311A1 16.03.2000Wolfram-Spitzenionisator www.patent-de.com, abgerufen am 16. Oktober 2013
- Experimentelle Technik der Physik, Band 21, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1973. Abgerufen am 9. März 2016.
- Elektrotechnik und Maschinenbau, Band 39, Elektrotechnischer Verein in Wien, 1921. Abgerufen am 9. März 2016.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.