Wolgadeutscher
Wolgadeutscher (Deutsch)
    
    Substantiv, adjektivische Deklination, m
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Wolgadeutscher | Wolgadeutsche | 
| Genitiv | Wolgadeutschen | Wolgadeutscher | 
| Dativ | Wolgadeutschem | Wolgadeutschen | 
| Akkusativ | Wolgadeutschen | Wolgadeutsche | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Wolgadeutsche | die Wolgadeutschen | 
| Genitiv | des Wolgadeutschen | der Wolgadeutschen | 
| Dativ | dem Wolgadeutschen | den Wolgadeutschen | 
| Akkusativ | den Wolgadeutschen | die Wolgadeutschen | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Wolgadeutscher | keine Wolgadeutschen | 
| Genitiv | eines Wolgadeutschen | keiner Wolgadeutschen | 
| Dativ | einem Wolgadeutschen | keinen Wolgadeutschen | 
| Akkusativ | einen Wolgadeutschen | keine Wolgadeutschen | 
Worttrennung:
- Wol·ga·deut·scher, Plural: Wol·ga·deut·sche
Aussprache:
- IPA: [ˈvɔlɡaˌdɔɪ̯t͡ʃɐ]
- Hörbeispiele: Wolgadeutscher (Info)
Bedeutungen:
- [1] deutschstämmige Person, die in den deutschen Siedlungsgebieten an der Wolga lebt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Wolga und Deutscher
Weibliche Wortformen:
- [1] Wolgadeutsche
Oberbegriffe:
- [1] Russlanddeutscher, Sowjetdeutscher, Deutscher
Beispiele:
- [1] „Auch die Wolgadeutschen hatten diesen Status, doch wie Sie wissen, hat man sie alle deportiert und ihre Republik aufgelöst.“[1]
- [1] „Im Rahmen einer - verglichen mit dem Zaristischen Reich - liberalen Nationalitätenpolitik wurde 1924 das deutschsprachige Siedlungsgebiet um Saratov zur Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen mit der Hauptstadt Engel's (bis 1931 Pokrovs) aufgewertet.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] deutschstämmige Person, die in den deutschen Siedlungsgebieten an der Wolga lebt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wolgadeutsche“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wolgadeutscher“
Quellen:
- Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten. Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2009 (französisches Original 2006), ISBN 978-3-8333-0628-0, Seite 306.
- Joachim Born, Sylvia Dickgießer: Deutschsprachige Minderheiten. Ein Überblick über den Stand der Forschung für 27 Länder. Institut für deutsche Sprache, Mannheim 1989, ISBN 3-922641-39-3, Seite 185.
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Wol·ga·deut·scher
Aussprache:
- IPA: [ˈvɔlɡaˌdɔɪ̯t͡ʃɐ]
- Hörbeispiele: Wolgadeutscher (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Wolgadeutsche
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Wolgadeutsche
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Wolgadeutsche
| Wolgadeutscher ist eine flektierte Form von Wolgadeutsche. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Wolgadeutsche. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.