Wortinneres

Wortinneres (Deutsch)

Substantiv

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Wortinneres
Genitiv Wortinneren
Wortinnern
Dativ Wortinnerem
Akkusativ Wortinneres
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das Wortinnere
Genitiv des Wortinneren
des Wortinnern
Dativ dem Wortinneren
dem Wortinnern
Akkusativ das Wortinnere
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Wortinneres
Genitiv eines Wortinneren
eines Wortinnern
Dativ einem Wortinneren
einem Wortinnern
Akkusativ ein Wortinneres

Worttrennung:

Wort·in·ne·res, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Buchstaben, Laute innerhalb eines Wortes

Beispiele:

[1] „Vor dem Silbenkern kann nur ein Konsonant stehen; am Silbenende nach Kurzvokal ist KK nur in zwei- und mehrsilbigen Wörtern im Wortinneren möglich.“[1]
[1] „Im Wortinneren hat es die gewöhnliche Form des kleinen b der Kurrentschrift, kommt aber auch, zumindest der Größe nach, als Binnenmajuskel vor.“[2]
[1] „Das einfache r im Wortinneren wird nur kurz (aber auch mit der Zungenspitze) angeschlagen.“[3]
[1] „Aus Gründen der Orthographie wird auf die Verwendung des Großbuchstabens ‚I‘ im Wortinneren verzichtet (‚SchülerInnen‘).“[4]
[1] „Das wohl markanteste Merkmal des Südbairischen ist die Kehllautung ‚kch‘ am Wortanfang und im Wortinneren.“[5]
[1] „Bei einigen Ortsbezeichnungen kennzeichnet der Apostroph längere Auslassungen im Wortinneren.“[6]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Gerhard Stickel: Deutsch von außen. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-062269-0, Seite 215 (Zitiert nach Google Books)
  2. Thomas Bein: Vom Nutzen der Editionen. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2015, ISBN 978-3-11-041825-5, Seite 455 (Zitiert nach Google Books)
  3. O'Niel V. Som: Spanisch - Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Peter Rump, 2018, ISBN 978-3-8317-4052-9, Seite 8 (Zitiert nach Google Books)
  4. Sarah Kiemer: Schulhunde in der Grundschule. GRIN Verlag, 2018, ISBN 978-3-668-65204-0, Seite 3 (Zitiert nach Google Books)
  5. Coronavirus: Ansteckungsgefahr bei Dialektsprechern. In: sueddeutsche.de. 10. März 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 10. Oktober 2021).
  6. Melanie Fraas: Apostroph im Deutschen: So setzen Sie ihn richtig. In: FOCUS Online. 30. Oktober 2019, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 10. Oktober 2021).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.