Zahlenverhältnis
Zahlenverhältnis (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Zahlenverhältnis | die Zahlenverhältnisse | 
| Genitiv | des Zahlenverhältnisses | der Zahlenverhältnisse | 
| Dativ | dem Zahlenverhältnis dem Zahlenverhältnisse | den Zahlenverhältnissen | 
| Akkusativ | das Zahlenverhältnis | die Zahlenverhältnisse | 
Worttrennung:
- Zah·len·ver·hält·nis, Plural: Zah·len·ver·hält·nis·se
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saːlənfɛɐ̯ˌhɛltnɪs]
- Hörbeispiele: Zahlenverhältnis (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Verhältnis von zwei oder mehr Zahlen zueinander
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zahl und Verhältnis sowie dem Fugenelement -en
Beispiele:
- [1] „Das Zahlenverhältnis der britischen zu den deutschen Besuchern hat sich verschoben, denn in den letzten drei Jahren ist die Zahl der deutschen Touristen stark gestiegen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] das Verhältnis von zwei oder mehr Zahlen zueinander
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zahlenverhältnis“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zahlenverhältnis“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zahlenverhältnis“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Madeira“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.