Zeitopfer
Zeitopfer (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Zeitopfer | die Zeitopfer | 
| Genitiv | des Zeitopfers | der Zeitopfer | 
| Dativ | dem Zeitopfer | den Zeitopfern | 
| Akkusativ | das Zeitopfer | die Zeitopfer | 
Worttrennung:
- Zeit·op·fer, Plural: Zeit·op·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saɪ̯tˌʔɔp͡fɐ]
- Hörbeispiele: Zeitopfer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zeit, die man aufgewendet hat, um etwas Bestimmtes zu erreichen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Opfer
Oberbegriffe:
- [1] Opfer
Beispiele:
- [1] „Dieses Zeitopfer wollten die Deutschen in aller Regel nicht bringen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Zeit, die man aufgewendet hat, um etwas Bestimmtes zu erreichen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zeitopfer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitopfer“
Quellen:
- Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 35.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.