Zeitraffertempo
Zeitraffertempo (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Zeitraffertempo | — | 
| Genitiv | des Zeitraffertempos | — | 
| Dativ | dem Zeitraffertempo | — | 
| Akkusativ | das Zeitraffertempo | — | 
Worttrennung:
- Zeit·raf·fer·tem·po, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saɪ̯tʁafɐˌtɛmpo]
- Hörbeispiele: Zeitraffertempo (Info)
Bedeutungen:
- [1] sehr hohe Geschwindigkeit
Gegenwörter:
- [1] Zeitlupentempo
Oberbegriffe:
- [1] Tempo
Beispiele:
- [1] „Im Zeitraffertempo macht Deutschland also einen Prozess durch, den Frankreich, Belgien oder die nordischen Länder bereits in den siebziger Jahren in die Wege geleitet haben.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] sehr hohe Geschwindigkeit
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zeitraffertempo“
- [1] Duden online „Zeitraffertempo“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zeitraffertempo“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zeitraffertempo“
Quellen:
- Michaela Kreyenfeld: Was soll denn dieser Vereinbarkeitspessimismus? In: FAZ.NET. 8. August 2015, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 8. August 2015).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.