Zeitungskopf
Zeitungskopf (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Zeitungskopf | die Zeitungsköpfe | 
| Genitiv | des Zeitungskopfes des Zeitungskopfs | der Zeitungsköpfe | 
| Dativ | dem Zeitungskopf dem Zeitungskopfe | den Zeitungsköpfen | 
| Akkusativ | den Zeitungskopf | die Zeitungsköpfe | 
Worttrennung:
- Zei·tungs·kopf, Plural: Zei·tungs·köp·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saɪ̯tʊŋsˌkɔp͡f]
- Hörbeispiele: Zeitungskopf (Info)
Bedeutungen:
- [1] oberer Teil der Titelseite einer Zeitung mit Namen des Presseorgans sowie Angaben zu Ort und Datum
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zeitung und Kopf sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Kopf
Beispiele:
- [1] „Damals hätte man längst das Wappen der Stadt Hamburg für den Zeitungskopf führen dürfen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zeitungskopf“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitungskopf“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zeitungskopf“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zeitungskopf“
Quellen:
- Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 67.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.