Zerreißprobe
Zerreißprobe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Zerreißprobe
|
die Zerreißproben
|
Genitiv | der Zerreißprobe
|
der Zerreißproben
|
Dativ | der Zerreißprobe
|
den Zerreißproben
|
Akkusativ | die Zerreißprobe
|
die Zerreißproben
|
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Zerreissprobe
Worttrennung:
- Zer·reiß·pro·be, Plural: Zer·reiß·pro·ben
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛɐ̯ˈʁaɪ̯sˌpʁoːbə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aɪ̯spʁoːbə
Bedeutungen:
- [1] Situation, bei der etwas einer sehr großen Belastung ausgesetzt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zerreißen und dem Substantiv Probe
Synonyme:
- [1] Belastungsprobe
Beispiele:
- [1] „In Frankreich war das politische System unstabil und geriet 1913/14 über die Einführung der dreijährigen Dienstzeit in eine massive Zerreißprobe.“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zerreißprobe“
- [1] canoo.net „Zerreißprobe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Zerreißprobe“
- [1] The Free Dictionary „Zerreißprobe“
Quellen:
- Stig Förster: Im Reich des Absurden: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. In: Bernd Wegner (Herausgeber): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. 2., durchgesehene Auflage. Ferdinand Schönigh, Paderborn 2003, ISBN 3506744739, Seite 234.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.