Zesteur
Zesteur (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Zesteur | die Zesteure | 
| Genitiv | des Zesteurs | der Zesteure | 
| Dativ | dem Zesteur | den Zesteuren | 
| Akkusativ | den Zesteur | die Zesteure | 
Worttrennung:
- Zes·teur, Plural: Zes·teu·re
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛsˈtøːɐ̯]
- Hörbeispiele: Zesteur (Info)
- Reime: -øːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Küchengerät: Halter mit einer mit Aussparungen versehenen Klinge, mit der man hauchdünne Streifen, zum Beispiel von der Schale von Zitrusfrüchten, abschaben kann
Herkunft:
- aus gleichbedeutend französisch zesteur → fr
Synonyme:
- [1] Zestenreißer, Zestenschaber, Zestenschneider
Beispiele:
- [1] „Auch aus Gemüse – häufig geschälte Karotten oder Gurken – werden mit dem Zesteur längs in gleichmäßigen Abständen Streifen geschnitten. Die anschließend in Scheiben geschnittenen Karotten erinnern an Blumen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zestenreißer“
Quellen:
- Zesteur, Zestenreißer, Zestenschaber. In: lebensmittellexikon.de. Abgerufen am 22. August 2021.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.