Zeugniszwang
Zeugniszwang (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Zeugniszwang 
 | die Zeugniszwänge 
 | 
| Genitiv | des Zeugniszwangs des Zeugniszwanges 
 | der Zeugniszwänge 
 | 
| Dativ | dem Zeugniszwang dem Zeugniszwange 
 | den Zeugniszwängen 
 | 
| Akkusativ | den Zeugniszwang 
 | die Zeugniszwänge 
 | 
Worttrennung:
- Zeug·nis·zwang, Plural: Zeug·nis·zwän·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɔɪ̯knɪsˌt͡svaŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] der Zwang als Zeuge sein Wissen vor dem Gericht preiszugeben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zeugnis und Zwang
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Zwang
Beispiele:
- [1] „Das Wiederauflebenlassen des unbedingten Zeugniszwangs hätte bedeutet, daß der Staat den Geistlichen verpflichtet hätte, die kirchlichen Regeln zu mißachten.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zeugniszwang“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zeugniszwang“
Quellen:
- Monika Görtz-Leible: Die Beschlagnahmeverbote des § 97 Abs. 1 StPO im Lichte der Zeugnisverweigerungsrechte. Mohr Siebeck, Tübingen 2000, ISBN 3-16-147323-X, Seite 155
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.