Zickenbart
Zickenbart (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Zickenbart | die Zickenbärte | 
| Genitiv | des Zickenbartes des Zickenbarts | der Zickenbärte | 
| Dativ | dem Zickenbart | den Zickenbärten | 
| Akkusativ | den Zickenbart | die Zickenbärte | 
Worttrennung:
- Zi·cken·bart, Plural: Zi·cken·bär·te
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɪkn̩ˌbaːɐ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zicke und Bart sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Ziegenbart
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Spitzbart
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Er war in den sozialen Netzwerken aktiv, betrieb einen Blog, zeigte Fotos von sich: an den Seiten kurz rasiertes Haar, oben lang, nach hinten zum Zopf gebundenes, am Kinn ein langer Zickenbart.“[1]
- [1] „Glatzen, Zickenbärte, ein weißblond gefärbter Scheitelschnitt, Tätowierungen bis zum Hals, schwarze Kapuzenjacken, Turnschuhe, eine Wollmütze der Marke Thor Steinar – es ist fast alles dabei, was selbsternannte Kerndeutschen heute so vorzeigen, von altmodisch kahlrasierten Schädeln über den Rockerhabitus bis zum aktuellen Disco-Style.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zickenbart“ (Korpusbelege)
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.