Zimmerwirtin
Zimmerwirtin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Zimmerwirtin | die Zimmerwirtinnen | 
| Genitiv | der Zimmerwirtin | der Zimmerwirtinnen | 
| Dativ | der Zimmerwirtin | den Zimmerwirtinnen | 
| Akkusativ | die Zimmerwirtin | die Zimmerwirtinnen | 
Worttrennung:
- Zim·mer·wir·tin, Plural: Zim·mer·wir·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɪmɐˌvɪʁtɪn]
- Hörbeispiele: Zimmerwirtin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Frau, die ein Zimmer/mehrere Zimmer vermietet
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Zimmerwirt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
Männliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] „Verzweifelt fragte sie bei seiner Zimmerwirtin nach.“[1]
- [1] „Zusammen mit der Tochter ihrer Zimmerwirtin fuhr Ditti abends mit der Straßenbahn zur Endstation, sie kletterten auf die Güterwaggons mit den Eierbriketts, stopften die Rucksäcke voll und schleppten sie – verdammt schwer, wie sie waren – wieder zurück nach Hause.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Frau, die ein Zimmer/mehrere Zimmer vermietet
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zimmerwirtin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zimmerwirtin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zimmerwirtin“
- [(1)] Duden online „Zimmerwirtin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zimmerwirtin“
Quellen:
- Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 77. Englisches Original 1954.
- Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 197.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.