Zivilbaumeister

Zivilbaumeister (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Zivilbaumeister

die Zivilbaumeister

Genitiv des Zivilbaumeisters

der Zivilbaumeister

Dativ dem Zivilbaumeister

den Zivilbaumeistern

Akkusativ den Zivilbaumeister

die Zivilbaumeister

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Civilbaumeister

Worttrennung:

Zi·vil·bau·meis·ter, Plural: Zi·vil·bau·meis·ter

Aussprache:

IPA: [ˈt͡siˌviːlbaʊ̯ˌmaɪ̯stɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Berufsbezeichnung, veraltet: Bautechniker, der Bauwerke plant und baut, die dann zivil genutzt werden

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv zivil und dem Substantiv Baumeister

Sinnverwandte Wörter:

[1] Architekt, Zivilarchitekt

Gegenwörter:

[1] Festungsbauingenieur, Festungsbaumeister, Kriegsbaumeister

Oberbegriffe:

[1] Baumeister, Bautechniker

Unterbegriffe:

[1] Kirchenbaumeister, Schlossbaumeister

Beispiele:

[1] „Generell gehörte der Treppenbau zum Fach jedes Zivilbaumeisters und fehlt daher nicht in zivilarchitektonischen Abhandlungen, wie sie im 17. und 18. Jahrhundert zahlreich erschienen.“[1]
[1] „Nach seiner Rückkehr betätigte sich Furttenbach d. Ä. vornehmlich als Architekturschriftsteller und wurde in der Reichsstadt Ulm Kriegs- und Zivilbaumeister, wodurch seine Expertise auch institutionell legitimiert wurde.“[2]
[1] „Die beiden Glanzleistungen Neumanns auf diesem Gebiete fallen in seine Anfangszeit als Zivilbaumeister: die Treppe im Würzburger Schloß (um 1720) und die im Bruchsaler Schloß (um 1730).“[3]
[1] „Er unterstreicht ebenso seine Rolle als Zivilbaumeister und Architekt, indem er mit der Linken auf den Pavillon des Würzburger Residenzbaus zeigt; eine Geste, die gleichzeitig Stolz und Selbstbewusstsein ausdrückt.“[4]
[1] „In diesen drei Orten war Pasqualini deshalb sowohl als Festungsbaumeister als auch als Zivilbaumeister tätig.“[5]
[1] „Frangois Ignace war nicht nur Zivilbaumeister, sondern auch Festungsbauingenieur.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

  1. Theatrum Machinarum Universale (PDF; 108KB) www.theatra.de, abgerufen am 27. September 2016
  2. Eine Wissensgeschichte der Feuersicherheit (PDF; 8,7MB) www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de, abgerufen am 27. September 2016
  3. Monatshefte für Kunstwissenschaft - Jg. 1916 www.archive.org, abgerufen am 27. September 2016
  4. Hermann Schäfer: Deutsche Geschichte in 100 Objekten. Piper ebooks, 2015 (Google Books, abgerufen am 28. September 2016)
  5. Günter Bers, Conrad Doose: Der italienische Architekt Alessandro Pasqualini, 1493-1559 und die Renaissance am Niederrhein: Kenntnisstand und Forschungsperspektiven. Fischer, 1994, Seite 315 (Google Books, abgerufen am 28. September 2016)
  6. Horst Reber, Johann Wolfgang von Goethe, Helmut Mathy, Landesmuseum Mainz: Goethe--"Die Belagerung von Mainz 1793": Ursachen und Auswirkungen. Hermann Schmidt, 1993, Seite 162 (Google Books, abgerufen am 28. September 2016)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.