Zivilbaumeister
Zivilbaumeister (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Zivilbaumeister 
 | die Zivilbaumeister 
 | 
| Genitiv | des Zivilbaumeisters 
 | der Zivilbaumeister 
 | 
| Dativ | dem Zivilbaumeister 
 | den Zivilbaumeistern 
 | 
| Akkusativ | den Zivilbaumeister 
 | die Zivilbaumeister 
 | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Civilbaumeister
Worttrennung:
- Zi·vil·bau·meis·ter, Plural: Zi·vil·bau·meis·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡siˌviːlbaʊ̯ˌmaɪ̯stɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Berufsbezeichnung, veraltet: Bautechniker, der Bauwerke plant und baut, die dann zivil genutzt werden
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv zivil und dem Substantiv Baumeister
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Architekt, Zivilarchitekt
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Baumeister, Bautechniker
Unterbegriffe:
- [1] Kirchenbaumeister, Schlossbaumeister
Beispiele:
- [1] „Generell gehörte der Treppenbau zum Fach jedes Zivilbaumeisters und fehlt daher nicht in zivilarchitektonischen Abhandlungen, wie sie im 17. und 18. Jahrhundert zahlreich erschienen.“[1]
- [1] „Nach seiner Rückkehr betätigte sich Furttenbach d. Ä. vornehmlich als Architekturschriftsteller und wurde in der Reichsstadt Ulm Kriegs- und Zivilbaumeister, wodurch seine Expertise auch institutionell legitimiert wurde.“[2]
- [1] „Die beiden Glanzleistungen Neumanns auf diesem Gebiete fallen in seine Anfangszeit als Zivilbaumeister: die Treppe im Würzburger Schloß (um 1720) und die im Bruchsaler Schloß (um 1730).“[3]
- [1] „Er unterstreicht ebenso seine Rolle als Zivilbaumeister und Architekt, indem er mit der Linken auf den Pavillon des Würzburger Residenzbaus zeigt; eine Geste, die gleichzeitig Stolz und Selbstbewusstsein ausdrückt.“[4]
- [1] „In diesen drei Orten war Pasqualini deshalb sowohl als Festungsbaumeister als auch als Zivilbaumeister tätig.“[5]
- [1] „Frangois Ignace war nicht nur Zivilbaumeister, sondern auch Festungsbauingenieur.“[6]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Theatrum Machinarum Universale (PDF; 108KB) www.theatra.de, abgerufen am 27. September 2016
- Eine Wissensgeschichte der Feuersicherheit (PDF; 8,7MB) www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de, abgerufen am 27. September 2016
- Monatshefte für Kunstwissenschaft - Jg. 1916 www.archive.org, abgerufen am 27. September 2016
- Hermann Schäfer: Deutsche Geschichte in 100 Objekten. Piper ebooks, 2015 (Google Books, abgerufen am 28. September 2016)
- Günter Bers, Conrad Doose: Der italienische Architekt Alessandro Pasqualini, 1493-1559 und die Renaissance am Niederrhein: Kenntnisstand und Forschungsperspektiven. Fischer, 1994, Seite 315 (Google Books, abgerufen am 28. September 2016)
- Horst Reber, Johann Wolfgang von Goethe, Helmut Mathy, Landesmuseum Mainz: Goethe--"Die Belagerung von Mainz 1793": Ursachen und Auswirkungen. Hermann Schmidt, 1993, Seite 162 (Google Books, abgerufen am 28. September 2016)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.