Zugführerin
Zugführerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Zugführerin 
 | die Zugführerinnen 
 | 
| Genitiv | der Zugführerin 
 | der Zugführerinnen 
 | 
| Dativ | der Zugführerin 
 | den Zugführerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Zugführerin 
 | die Zugführerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Zug·füh·re·rin, Plural: Zug·füh·re·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːkˌfyːʁəʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Führerin einer Teilorganisation bei zum Beispiel Militär, Polizei oder Feuerwehr, die als Zug bezeichnet wird
- [2] für die Sicherheit und ordnungsgemäße Abwicklung einer Zugfahrt verantwortliche Eisenbahnmitarbeiterin
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Zugführer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Lokführerin, Triebfahrzeugführerin
Männliche Wortformen:
- [1, 2] Zugführer
Beispiele:
- [1] Sie ist Zugführerin im Wachbataillon der Bundeswehr.
- [2] Danach machte sie die Ausbildung zur Zugführerin und arbeitete fünf Jahre im Schichtdienst der U-Bahn-Betreibergesellschaft.
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Duden online „Zugführerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zugführerin“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.