Zukunftsvision
Zukunftsvision (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Zukunftsvision 
 | die Zukunftsvisionen 
 | 
| Genitiv | der Zukunftsvision 
 | der Zukunftsvisionen 
 | 
| Dativ | der Zukunftsvision 
 | den Zukunftsvisionen 
 | 
| Akkusativ | die Zukunftsvision 
 | die Zukunftsvisionen 
 | 
Worttrennung:
- Zu·kunfts·vi·si·on, Plural: Zu·kunfts·vi·si·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːkʊnft͡sviˌzi̯oːn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] (bildliche) Vorstellung von der Zukunft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zukunft und Vision sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Utopie, Wunschvorstellung, Zukunftsszenario, Zukunftstraum, Zukunftsvorstellung
Oberbegriffe:
- [1] Vision
Beispiele:
- [1] „Eine durchaus realistische Zukunftsvision ist, dass Wasserstoff in Spitzenlastkraftwerken zum Einsatz kommt.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zukunftsvision“
- [*] canoo.net „Zukunftsvision“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Zukunftsvision“
- [1] Duden online „Zukunftsvision“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Zukunftsvision“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zukunftsvision“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zukunftsvision“
Quellen:
- wissen.de – Bildwörterbuch „Wasserstofftechnologie: Dezentrale Energie“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.