Zweitklässlerin
Zweitklässlerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Zweitklässlerin | die Zweitklässlerinnen | 
| Genitiv | der Zweitklässlerin | der Zweitklässlerinnen | 
| Dativ | der Zweitklässlerin | den Zweitklässlerinnen | 
| Akkusativ | die Zweitklässlerin | die Zweitklässlerinnen | 
Anmerkung:
- „Zweitklässlerin“ ist die süddeutsche, schweizerische Form zu der mitteldeutschen Variante Zweitklässerin
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Zweit·kläss·le·rin, Plural: Zweit·kläss·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svaɪ̯tˌklɛsləʁɪn]
- Hörbeispiele: Zweitklässlerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schülerin, die die zweite Klasse besucht
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Zweitklässler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Zweitklässler
Beispiele:
- [1] „Es waren nur ein paar Zweitklässlerinnen, die die Köpfe zusammensteckten und tuschelten, als Minh mit seiner Großmutter und der Puppe den Gang entlang zur Aula eilte.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Schülerin, die die zweite Klasse besucht
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zweitklässlerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zweitklässlerin“
- [(1)] Duden online „Zweitklässlerin“
Quellen:
- Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 16.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.