Zweitklassigkeit
Zweitklassigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zweitklassigkeit | — |
Genitiv | der Zweitklassigkeit | — |
Dativ | der Zweitklassigkeit | — |
Akkusativ | die Zweitklassigkeit | — |
Worttrennung:
- Zweit·klas·sig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svaɪ̯tˌklasɪçkaɪ̯t], [ˈt͡svaɪ̯tˌklasɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Zweitklassigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] allgemein: der Zustand, dass eine Person oder eine Sache nicht der ersten Leistungsklasse einer bestimmten Kategorie angehört und damit von geringerem Wert in dem gemeinten Bezugssystem ist
- [2] Sport: der Zustand, dass eine Sportmannschaft in der zweiten Liga eines Landes spielt
Herkunft:
- Substantivierung des Adjektivs zweitklassig durch Anhängen des Suffixes -keit
Gegenwörter:
- [*] Erstklassigkeit, Drittklassigkeit
Beispiele:
- [1] Dieses Restaurant kommt auch nie aus seiner Zweitklassigkeit heraus.
- [2] Der Abstieg in die deutsche Zweitklassigkeit war nicht mehr zu verhindern.
Übersetzungen
[1]
[2]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zweitklassigkeit“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.