Zwiespältigkeit
Zwiespältigkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Zwiespältigkeit 
 | die Zwiespältigkeiten 
 | 
| Genitiv | der Zwiespältigkeit 
 | der Zwiespältigkeiten 
 | 
| Dativ | der Zwiespältigkeit 
 | den Zwiespältigkeiten 
 | 
| Akkusativ | die Zwiespältigkeit 
 | die Zwiespältigkeiten 
 | 
Worttrennung:
- Zwie·späl·tig·keit, Plural: Zwie·späl·tig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sviːˌʃpɛltɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] das gleichzeitige Vorhandensein zweier Aspekte; zum Beispiel zweier unterschiedlicher Ansichten über dieselbe Sache, Idee oder Person oder auch das Nebeneinander widersprüchlicher Charaktereigenschaften
Beispiele:
- [1] Er betrachtete sie mit einer gewissen Zwiespältigkeit.
- [1] Mit diesen Worten führt Patrick Süskind die Hauptfigur seines Weltbestsellers „Das Parfum“ ein und führt dem Leser gleich zu Beginn die Zwiespältigkeit dieser Person vor Augen.[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gewisse Zwiespältigkeit
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Zwiespältigkeit“
Quellen:
- Die Zwiespältigkeit Jean-Baptiste Grenouilles in Süskinds "Parfum", Julia Ratajczak. Abgerufen am 11. März 2016.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zweideutigkeit
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.