abiegnus

abiegnus (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv abiēgnusabiēgnaabiēgnum
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:abiegnus

Worttrennung:

a·bi·eg·nus

Bedeutungen:

[1] aus Tannenholz; tannen, Tannen-

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv abies  la[1]

Beispiele:

[1] „et misit Hiram ad Salomonem dicens audivi quaecumque mandasti mihi ego faciam omnem voluntatem tuam in lignis cedrinis et abiegnis“ (Vulg. III reg. 5, 8)[2]
„Er ließ Salomo sagen: Ich habe die Botschaft vernommen, die du an mich gesandt hast, und werde deinen Wunsch nach Zedern- und Zypressenholz erfüllen.“[3]
[1] „itaque Hiram dabat Salomoni ligna cedrina et ligna abiegna iuxta omnem voluntatem eius“ (Vulg. III reg. 5, 10)[4]
„Also lieferte Hiram so viel Zedern- und Zypressenholz, wie Salomo wollte,“[5]
[1] „et aedificavit parietes domus intrinsecus tabulatis cedrinis a pavimento domus usque ad summitatem parietum et usque ad laquearia operuit lignis intrinsecus et texit pavimentum domus tabulis abiegnis“ (Vulg. III reg. 6, 15)[6]
„Er täfelte seine Innenwände mit Zedernholz aus; vom Fußboden bis zu den Balken der Decke ließ er eine Holzvertäfelung anbringen. Den Fußboden belegte er mit Zypressenholz.“[7]
[1] „et duo ostia de lignis abiegnis altrinsecus et utrumque ostium duplex erat et se invicem tenens aperiebatur“ (Vulg. III reg. 6, 34)[8]
„dazu zwei Türflügel aus Zypressenholz. Zwei drehbare Teile hatte der eine Türflügel und zwei drehbare Teile der andere.“[9]
[1] „Hiram rege Tyri praebente Salomoni ligna cedrina et abiegna et aurum iuxta omne quod opus habuerat tunc dedit Salomon Hiram viginti oppida in terra Galileae“ (Vulg. III reg. 9, 11)[10]
„Der König Hiram von Tyrus hatte ihn dabei mit Zedern- und Zypressenholz sowie mit Gold in der gewünschten Menge unterstützt. Damals trat König Salomo zwanzig Städte in der Landschaft Galiläa an Hiram ab.“[11]
[1] „domum quoque maiorem texit tabulis ligneis abiegnis et lamminas auri obrizi adfixit per totum scalpsitque in ea palmas et quasi catenulas se invicem conplectentes“ (Vulg. II par. 9, 11)[12]
„Den Hauptraum vertäfelte er mit Zypressenholz, überzog dieses mit echtem Gold und brachte Palmen und kettenförmige Bänder darauf an.“[13]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abiegnus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 18.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „abiegnus
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „abiegnus“ Seite 7.
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „abiegnus“ Spalte 92–93.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abiegnus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 18.
  2. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 1. Buch der Könige Kapitel 5, Vers 8
  3. Bibel: 1. Buch der Könige Kapitel 5, Vers 22
  4. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 1. Buch der Könige Kapitel 5, Vers 10
  5. Bibel: 1. Buch der Könige Kapitel 5, Vers 24
  6. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 1. Buch der Könige Kapitel 6, Vers 15
  7. Bibel: 1. Buch der Könige Kapitel 6, Vers 15
  8. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 1. Buch der Könige Kapitel 6, Vers 34
  9. Bibel: 1. Buch der Könige Kapitel 6, Vers 34
  10. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 1. Buch der Könige Kapitel 9, Vers 11
  11. Bibel: 1. Buch der Könige Kapitel 9, Vers 11
  12. Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007, 2. Buch der Chronik Kapitel 3, Vers 5
  13. Bibel: 2. Buch der Chronik Kapitel 3, Vers 5
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.