abstinax
abstināx (Latein)
    
    Adjektiv
    
| Nominativ Singular und Adverbia | ||||
|---|---|---|---|---|
| Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb | 
| Positiv | abstināx | abstināx | abstināx | — | 
| Komparativ | — | — | — | — | 
| Superlativ | — | — | — | — | 
| Alle weiteren Formen: Flexion:abstinax | ||||
Worttrennung:
- abs·ti·nāx, Genitiv: abs·ti·nā·cis
Bedeutungen:
- [1] enthaltsam
Herkunft:
Beispiele:
- [1] et quid si non abstinax fuisset! quinque dies aquam in os suum non coniecit, non micam panis. tamen abiit ad plures. medici illum perdiderunt, immo magis malus fatus; medicus enim nihil aliud est quam animi consolatio. [Petr. 42][1]
- O wenn er doch nicht so enthaltsam gewesen wäre! Fünf Tage lang hat er keinen Tropfen Wasser in den Mund genommen, nicht einen Brosamen. Dennoch ist er aus der Welt gegangen [wörtlich: ging er weg zu den vielen]. Aber die vielen Ärzte haben ihn ums Leben gebracht, doch vielmehr sein böses Schicksal; ein Arzt ist nichts anders als ein Seelentrost.
 
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu enthaltsam | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abstinax“ (Zeno.org)
Quellen:
- Gaius Petronius Arbiter: Cena Trimalchionis (II) 42, 5
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.