adulter
adulter (Deutsch)
    
    Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- adul·ter
Aussprache:
- IPA: [aˈdʊltɐ]
- Hörbeispiele: adulter (Info), adulter (Info)
- Reime: -ʊltɐ
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs adult
- Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs adult
- Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs adult
- Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs adult
- Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs adult
| adulter ist eine flektierte Form von adult. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:adult. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag adult. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
adulter (Latein)
    
    Substantiv, m
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | adulter | adulterī | 
| Genitiv | adulterī | adulterōrum | 
| Dativ | adulterō | adulterīs | 
| Akkusativ | adulterum | adulterōs | 
| Vokativ | adulter | adulterī | 
| Ablativ | adulterō | adulterīs | 
Worttrennung:
- adul·ter, Genitiv: adul·te·ri
Bedeutungen:
- [1] illegitimer Liebhaber; Ehebrecher
Weibliche Wortformen:
- [1] adultera
Beispiele:
- [1] „ubi quemque hominem aspexero, / si ancillam seu servom sive uxorem sive adulterum / seu patrem sive avom videbo, optruncabo in aedibus.“ (Plaut. Amph. 1048–1050)[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] illegitimer Liebhaber; Ehebrecher
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „adulter“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „adulter“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 151.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „adulter“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „adulter¹“ Seite 65.
Quellen:
- Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
Adjektiv
    
| Nominativ Singular und Adverbia | ||||
|---|---|---|---|---|
| Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb | 
| Positiv | adulter | adultera | adulterum | — | 
| Komparativ | — | — | — | — | 
| Superlativ | — | — | — | — | 
| Alle weiteren Formen: Flexion:adulter | ||||
Worttrennung:
- adul·ter
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] ehebrecherisch, verhurt
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu ehebrecherisch | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „adulter“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 151.
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „adulter²“ Seite 65.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.