aequalis
aequālis (Latein)
    
    Adjektiv
    
| Nominativ Singular und Adverbia | ||||
|---|---|---|---|---|
| Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb | 
| Positiv | aequālis | aequālis | aequāle | aequāliter | 
| Komparativ | aequālior | aequālior | aequālius | aequālius | 
| Superlativ | aequālissimus | aequālissima | aequālissimum | aequālissimē | 
| Alle weiteren Formen: Flexion:aequalis | ||||
Worttrennung:
- ae·quā·lis, ae·quā·le
Bedeutungen:
- [1] gleich (nach äußerer u. innerer Beschaffenheit)
- [2] gleich, eben (von gleicher Oberfläche)
- [3] gleich, gleichmäßig, gleichförmig, entsprechend, konform (von gleicher Gestalt, From, Größe, Höhe, von gleichem Umfange u. Gehalte)
- [4] gleichaltrig (gleich dem Alter nach)
- [5] gleichzeitig (gleich der Zeit nach)
Herkunft:
- Partizipialadjektiv des Verbs aequāre → la
Gegenwörter:
- [?] inaequalis
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- aequalitas, inaequalis, coaequalis,
- subst. auch mit der Bedeutung Gleichaltriger und Zeitgenosse
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „aequalis“ (Zeno.org)
- [1, 3–5] aequalis: Online-Wörterbuch Latein-Deutsch. In: de.pons.eu. Pons.eu, abgerufen am 28. Mai 2011.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.