allumfassend
allumfassend (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| allumfassend | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:allumfassend | ||||
Worttrennung:
- all·um·fas·send, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [alʔʊmˈfasn̩t]
- Hörbeispiele: allumfassend (Info), allumfassend (Info)
- Reime: -asn̩t
Bedeutungen:
- [1] so, dass alles (Zugehörige) eingeschlossen ist
Beispiele:
- [1] Nur der Anwalt bietet eine ausführliche und allumfassende Beratung.
- [1] Tantrismus bedeutet somit allumfassendes Wissen oder Ausbreitung des Wissens.[1]
- [1] Ziel des Energiemanagements ist es, die Energiebedürfnisse der Nutzer möglichst allumfassend abzudecken.[2]
- [1] Es gibt keine allumfassende empiristische Wahrheit, weil die Erfahrung im empiristischen Sinne endlich und somit nicht allumfassend ist.[3]
Übersetzungen
    
 [1] so, dass alles (Zugehörige) eingeschlossen ist
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „allumfassend“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „allumfassend“
- [1] The Free Dictionary „allumfassend“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Tantra“
- abgeändert nach Wikipedia-Artikel „Energiemanagement“
- Wikipedia-Artikel „Wahrheit und Methode“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.