altweltlich
altweltlich (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| altweltlich | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:altweltlich | ||||
Worttrennung:
- alt·welt·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈaltˌvɛltlɪç]
- Hörbeispiele: altweltlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] besonders in Bezug auf Tier- und Pflanzenarten: in der Alten Welt (Europa, Asien, Afrika) heimisch, von dort stammend
Herkunft:
- Ableitung zum gebundenen lexikalischen Morphem altwelt- (Zusammenrückung von Alte Welt) mit dem Ableitungsmorphem -lich
Gegenwörter:
- [1] neuweltlich
Unterbegriffe:
- [1] afrikanisch, asiatisch, eurasiatisch, europäisch
Beispiele:
- [1] „Der Rallenreiher (Ardeola ralloides) ist ein altweltlicher Schreitvogel aus der Familie der Reiher.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „altweltlich“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „altweltlich“ auf wissen.de
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „altweltlich“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Rallenreiher“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.