ampelographia
ampelographia (Latein)
Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | ampelographia | — |
Genitiv | ampelographiae | — |
Dativ | ampelographiae | — |
Akkusativ | ampelographiam | — |
Vokativ | ampelographia | — |
Ablativ | ampelographiā | — |
Worttrennung:
- am·pe·lo·gra·phi·a, kein Plural
Bedeutungen:
- [1] Weinbau, neulateinisch: die Rebsortenkunde, die Ampelografie
Herkunft:
- gebildet aus griechisch ἄμπελος (ampelos☆) → grc „Rebe“ und altgriechisch γράφειν (graphein☆) → grc „schreiben“
- Der neulateinische Begriff taucht erstmals in dem von F. I. Sachs-Breslau in lateinischer Sprache verfassten Werk „Ampelographia“, Leipzig 1661, auf."[1]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] Weinbau, neulateinisch: die Rebsortenkunde, die Ampelografie
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „ampelographia“
- [1] Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 614, Weinlexikon, Artikel „Ampelografie“, dort auch der neulateinische Ursprungsname „ampelographia“
Quellen:
- Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 614, Weinlexikon, Artikel „Ampelografie“, dort auch der neulateinische Ursprungsname „ampelographia“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.