aran
aran (Althochdeutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | aran 
 | — 
 | 
| Genitiv | — 
 | — 
 | 
| Dativ | — 
 | — 
 | 
| Akkusativ | aren 
 | — 
 | 
Nebenformen:
- arn, arin
Worttrennung:
- aran
Bedeutungen:
- [1] Landwirtschaft: Ernte
Herkunft:
- Erbwort aus dem urgermanischen *azani- ‚Ernte‘[1]
Beispiele:
- [1]
Erbwörter:
- mittelhochdeutsch: arn, ern/erne (ernde)
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (aran)
Quellen:
- Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (Band 11 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „*azani- 1“ Seite 46.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.