außenvor
außenvor (Deutsch)
Adverb
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: aussenvor
Worttrennung:
- au·ßen·vor
Aussprache:
- IPA: [aʊ̯sn̩ˈfoːɐ̯] ?
- Hörbeispiele: außenvor (Info)
Bedeutungen:
- [1] nicht zugehörig, ausgeschlossen
Herkunft:
- 20. Jahrhundert, Zusammensetzung aus außen und vor. Diese – eher seltene – Komposition aus einem Adverb an erster und einer Präposition an zweiter Stelle wird nicht als Präposition gebraucht. Es resultierte ein – bisweilen auch substantiviertes – Adverb.[Quellen fehlen]
Beispiele:
- [1] „Für die 250 Dorfbewohner aus der Nachbarschaft organisieren die Freistaat-Bewohner regelmäßig bunte Flohmärkte und Grillfeste. Gründer Fynn: ‚Niemand soll bei uns außenvor bleiben. Alle sind willkommen.‘“[1]
- [1] „Zu einem ‚Handel‘ mit Moskau, die Balten bei der Nato außenvor zu lassen, um den russischen Bären nicht mit einer Mitgliedschaft im Bündnis zu reizen, sollte es nicht kommen.“[2]
- [1] „Steht sie außenvor oder mittendrin? Als der Selbstwiderspruch, den sie neuerdings verkörpern will, steht sie vermutlich draußen und drinnen.“[3]
- [1] „Dabei sollten Bevormundungen und rechthaberisches Auftreten außenvor bleiben.“[4]
- [1] „Warum meint Kant aus der Perspektive der praktischen Philosophie die transzendentale Freiheit außenvor lassen zu können?“[5]
Übersetzungen
[1] nicht zugehörig, ausgeschlossen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „außenvor “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „außenvor“
Quellen:
- H. Bloehte: „Kliemannsland“ ist Kreativ-Paradies. In: Bild.de. 19. August 2017 (URL, abgerufen am 30. August 2021).
- Mathias Brüggmann: Kein zweites Jalta. In: Welt Online. 11. April 1997, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 30. August 2021).
- Bernhard Lassahn: Frau ohne Welt. Manuscriptum, 2013, ISBN 978-3-937801-81-0, Seite 60 (Zitiert nach Google Books)
- Dennis di Mario: Buch der kosmischen Weisheit. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7526-1745-0, Seite 118 (Zitiert nach Google Books)
- Jens Timmermann: Sittengesetz und Freiheit. Walter de Gruyter, 2008, ISBN 978-3-11-020481-0, Seite 142 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.