behelmt
behelmt (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| behelmt | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:behelmt | ||||
Worttrennung:
- be·helmt, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [bəˈhɛlmt]
- Hörbeispiele: behelmt (Info) 
Bedeutungen:
- [1] einen Helm tragend, mit Helm
Herkunft:
- Partizip II zu veraltet behelmen (Helm aufsetzen)
Beispiele:
- [1] „Ein behelmter Polizist zerrt einen schreienden Demonstranten am Unterschenkel über den Asphalt.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „behelmt“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „behelmen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „behelmt“
- [*] canoo.net „behelmt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „behelmt“
Quellen:
- fnp.de: Polizeieinsatz in der Kritik. 3. Juni 2013, abgerufen am 17. Juli 2017.
Partizip II
    
Worttrennung:
- be·helmt, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [bəˈhɛlmt]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt des Verbs behelmen
| behelmt ist eine flektierte Form von behelmen. Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „behelmen“ muss noch erstellt werden. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.