buckelfünferln
buckelfünferln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| er, sie, es | — | |||
| Präteritum | ich | — | ||
| Konjunktiv II | ich | — | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| – | – | |||
| Keine weiteren Formen | ||||
Anmerkung:
- Das defektive Verb kommt nur im Infinitiv in der Wendung jemanden buckelfünferln können vor.
Worttrennung:
- bu·ckel·fün·ferln
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] jemand(en) buckelfünferln können: jemand(en) nicht anweisen oder drohen können
Herkunft:
- Mit dem Buckel ist der Rücken und mit den fünf sind die Finger gemeint.[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Am Ende des Jahres 2013 haben sich die oberen und öbersten Geablakten endlich dazu durchgerungen, die Durchreiche zu schließen und endlich Klartext zu reden: Die siebeng'scheiten Patschachter können uns alle buckelfünferln.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Variantenwörterbuch des Deutschen. Walter de Gruyter, 2011, Seite 142 (Zitiert nach Google Books)
- [1] Rudolf Muhr: Die Herzenswörter der Österreicher. Amalthea Signum, 2015 (Zitiert nach Google Books)
Quellen:
- Rudolf Muhr: Die Herzenswörter der Österreicher. Amalthea Signum, 2015 (Zitiert nach Google Books)
- Wolfgang Weisgram: 2013? Reichlich Unordnung!. In: Der Standard digital. 29. Dezember 2013 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.